Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
x

Nutzungsbedingungen


Sensibilität macht stark AKADEMIE betreibt unter der URL https://hochsensibel-akademie.de/ eine Lernplattform. Nach dem erstmaligen Einloggen auf der Lernplattform werden die Nutzer/innen automatisch aufgefordert, durch Anklicken des entsprechenden Textes den Benutzungsbedingungen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im unter 2.3 beschriebenen Umfang ausdrücklich zuzustimmen. Diese Erklärung ist rechtsverbindlich.



Nutzungsbedingungen für die Lernplattform der Sensibilität macht stark AKADEMIE

1 Anwendungsbereich

1.1 Lernplattform Sensibilität macht stark AKADEMIE

Sensibilität macht stark AKADEMIE betreibt unter der URL https://hochsensibel-akademie.de/ eine Lernplattform zur Organisation der Kurse bzw. begleitender Angebote ihres Portfolios.

1.2 Kursräume

Die Lernplattform ist in Kursräume unterteilt. In jedem Kursraum wird ein Kurs organisiert. Dieser kann ein Modul, ein Kurs oder ein anderes Angebot sein. Die Teilnehmenden an diesen Modulen, Kursen oder anderen Angeboten werden dem jeweiligen Kursraum manuell bzw. nach Bestätigung der Anmeldung zugeordnet.

Die Kursräume sind in der Regel thematisch und chronologisch organisiert. Darüber hinaus gibt es Angebote, die ohne eine feste Laufzeit laufen.

1.3 Nutzer/innen

Die Nutzer/innen der Lernplattform unterteilen sich in vier Nutzergruppen, denen jeweils unterschiedliche Rollen und Rechte zukommen.

Kurs-Teilnehmer/innen

Teilnehmer/innen sind einem Kursraum zugeordnet und können dort die Kursmaterialien und -aktivitäten sowie Profile, Beiträge und Materialien der anderen Teilnehmer/innen sehen und selbst eigene erstellen.

Lehrende/Kursleitende

Lehrende/Kursleitende gestalten und moderieren den Kursraum, legen Aktivitäten an und bewerten Aktivitäten der Kurs-Teilnehmerinnen. Sie sehen die Daten, Beiträge und Aktivitäten aller Teilnehmer/innen ihres Kurses.

Systemadministratoren/innen

Systemadministratoren haben Zugang zu allen Daten, die innerhalb des Lernmanagementsystems entstehen. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Administratorenaufgaben Gebrauch machen und keine Daten an Dritte weitergeben, auch nicht in anonymisierter Form.

 

2 Rechtsverbindliche Vereinbarungen zur Nutzung

2.1 Verantwortung für Kurse und Inhalte

Die Verantwortung für die in den Kursräumen verfügbaren Lehrinhalte und Aktivitäten liegt bei den jeweiligen Lehrenden/Kursleitenden.

Für eingestellte Beiträge, Daten und andere Inhalte der Kurs-Teilnehmer/innen sind diese selbst verantwortlich.

2.2 Urheber- und Eigentumsrechte

Bei der Nutzung der Lernplattform, insbesondere bei allen eingebrachten Informationen, Daten und hochgeladenen Dokumenten/Dateien (Uploads), eigenen, wie externen sind die geltenden urheberrechtlichen Vorschriften zu beachten.

2.3 Datenschutz

Mit Beginn der Registrierung als Nutzer/in werden die von Nutzer/innen eingegebenen oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet. Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, gelten auch für diese Lernplattform die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten der Bürger (DSG-LSA). Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Coaching Baum (https://www.coachingbaum.de/j/privacy).

Von der Lernplattform werden insbesondere folgende personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet:

Nutzerdaten für alle Nutzergruppen

  • Vorname, Nachname

  • E-Mailadresse

  • Zuordnung zum Kursraum

  • Rolle im Kurs

  • Profil der Kurs-Teilnehmer/innen

Die Kurs-Teilnehmer/innen werden beim ersten Einloggen aufgefordert, ihr persönliches Profil auf der Lernplattform zu bearbeiten. Dieses Profil ist auch für alle anderen Kurs-Teilnehmerinnen des jeweiligen Kursraumes sichtbar. Alle hier möglichen Angaben sind optional und jede/r Nutzer/in ist selbst für die hier gemachten Angaben und hinterlegten Inhalte verantwortlich. Die Sichtbarkeit der E-Mailadresse und des Standortes für andere Teilnehmer/innen im jeweiligen Kursraum kann dabei selbst deaktiviert werden.

Logdaten für alle Nutzergruppen

Weiterhin werden die einzelnen Aktionen innerhalb des Lernmanagementsystems im Rahmen der Logdaten mit Zeit, IP-Adresse, vollständigem Namen, Aktion und Information protokolliert. Diese und darauf basierende zusammenfassende Berichte werden nicht zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Sie werden nach 30 Tagen explizit gelöscht.

Beiträge und Bewertungen der Kurs-Teilnehmenden

Im Verlauf der Nutzung der Lernplattform entstehen innerhalb der Kurse durch die Teilnahme an Aktivitäten weitere Daten. Beiträge zu Aktivitäten, die dem Zusammenarbeiten dienen, z.B. Foren, können zusammen mit deren Bewertungen während der Dauer des Kurses von den Teilnehmer/innen im Kurs gesehen werden. Sie sind jedoch niemals öffentlich zugänglich oder von Suchmaschinen erfasst. Bei den Aktivitäten, die Einzelleistungen darstellen z.B. Aufgaben, haben nur Lehrende/Kursleitende Einsicht.

Cookies

Für den Zugriff auf die Lernplattform müssen Nutzer/innen Cookies im jeweils hierfür auf ihrem System verwendeten Webbrowser zugelassen werden.

Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird durch die Systemadministration Sensibilität macht stark AKADEMIE regelmäßig ein Backup erstellt und gespeichert.

Die Kommunikation zwischen den Nutzern auf der Lernplattform erfolgt über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Alle Kursräume einschließlich der dort erfassten und verarbeiteten Daten sind vor ihrer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt.

Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben.

2.4 Haftungsausschluss

Sensibilität macht stark AKADEMIE, die Systemadministratoren und Lehrenden/Kursleitenden der jeweiligen Kursräume haften in keinem Fall für Schäden, gleich ob es direkte oder indirekte, beiläufige oder Folgeschäden sind. Der Ausschluss gilt auch für Schäden aus entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechungen, Informationsverlusten oder anderweitigen Folgeschäden aus der Benutzung der Lernplattform.

Der Betrieb der Lernplattform kann durch Wartungsarbeiten oder technische Probleme unterbrochen werden. Eine Gewähr für die Funktionsfähigkeit der Lernplattform kann nicht übernommen werden.

2.5 Einwilligung Nutzungsbedingungen und Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach dem erstmaligen Einloggen auf der Lernplattform werden die Nutzer/innen automatisch aufgefordert, durch Anklicken des entsprechenden Textes den Nutzungsbedingungen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im unter 2.3 beschriebenen Umfang ausdrücklich zuzustimmen. Diese Erklärung ist rechtsverbindlich.

2.6 Widerruf Einwilligung

Der Widerruf der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen kann jederzeit, durch Mitteilung an: post(at)sensibilitaet-macht-stark.de erfolgen.

Der Widerruf hat die sofortige Entfernung des Nutzers aus allen Kursräumen zur Folge, denen er/sie zugeordnet ist und führt dazu, dass alle mit dem Nutzer verknüpften Daten (Logdaten, Uploads, Beiträge und Bewertungen) gelöscht werden. 

3 Grundlagen der Nutzung 

3.1 Zugang

Nur registrierte Nutzer/innen können auf der Lernplattform arbeiten.

Der für die Nutzung der Lernplattform erforderliche Nutzeraccount wird automatisch nach erfolgter Anmeldung und Zulassung zum Kurs durch die Sensibilität macht stark AKADEMIE erstellt und den Teilnehmenden schriftlich, per E-Mail mitgeteilt.

Mit den Zugangsdaten des Nutzeraccounts loggt sich die/der Teilnehmer/in auf die Lernplattform ein und erhält damit automatisch Zugang zu den Kursräumen, für die er/sie sich angemeldet hat.

3.2 Nutzung

Nach Annahme der Nutzungsbedingungen und Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann der/die Nutzer/in das persönliche Profil, das Dashboard und die jeweiligen Kursräume sehen sowie individuelle Konfigurationen vornehmen, soweit dies vorgesehen ist.

Die Kursräume erlauben im Rahmen des Kurses und begrenzt auf die Nutzer/innen des jeweiligen Kursraumes das Lesen und Ablegen von Daten und Uploads, die Veröffentlichung von Beiträgen, Texten und Arbeiten, die synchrone und asynchrone Kommunikation mit Lehrenden/Kursleitenden und anderen Teilnehmer/innen des jeweiligen Kursraumes sowie die Nutzung verschiedener Funktionalitäten wie E-Mail-Benachrichtungen, Terminplanung und Bewertungen.

3.3 Abmeldung

Ein/e Nutzer/in kann sich jederzeit selbst aus einem Kursraum, für den sie/er angemeldet ist, abmelden. Alle Beiträge, Veröffentlichungen und Dateien, die vom Nutzer/in bis zu diesem Zeitpunkt angelegt wurden, bleiben in diesem Fall bis zur Löschung des Kursraumes erhalten und für Systemadministratoren, Lehrende/Kursleitende sowie alle Teilnehmende des Kursraumes sichtbar.

3.4 Löschung Kursräume

Das Löschen von Kursräumen erfolgt nur über die Systemadministratoren.

Kursräume werden zum Ende des Jahres in ein Archiv verschoben und nach sechs Wochen automatisch gelöscht, wenn die Kursleitenden keine andere Vorgabe machen.

Beiträge und Aktivitäten von Nutzer/innen dürfen nur mit deren vorheriger Zustimmung in einen neuen Kursraum übernommen werden. Sofern keine Zustimmung erteilt wurde, werden diese Daten mit dem Kursraum gelöscht.